Datenschutzrichtlinie

Lieber Besucher/Nutzer, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen liegt uns besonders am Herzen.

Insbesondere die "Allgemeine Datenschutzverordnung" (EU-Verordnung 2016/679, bekannt unter dem Kürzel "GDPR") verpflichtet uns, Ihnen gemäß Artikel 13 der genannten Verordnung die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.

Die "Verarbeitung personenbezogener Daten" ist, vereinfacht ausgedrückt, jeder Vorgang, der "Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person" betrifft. So werden beispielsweise ein Vor- und Nachname oder eine E-Mail-Adresse mit einem "Benutzernamen", der Sie identifiziert (z. B. mariorossi@....), als "personenbezogene Daten" betrachtet, und die Vorgänge der Erfassung, der Registrierung bei uns und der Nutzung von uns, um Ihnen eine Mitteilung zukommen zu lassen, werden als "Verarbeitungen" betrachtet; das Gleiche gilt (wiederum zum Beispiel) für die Übermittlung personenbezogener Daten an andere Organisationen und die Speicherung.

Unsere Organisation wird als "für die Verarbeitung Verantwortlicher" bezeichnet, d. h. als die Stelle, die bestimmt, wie und zu welchem Zweck Informationen über natürliche Personen verarbeitet werden.

Wenn Sie eine "natürliche Person sind, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen", werden Sie als "betroffene Person" bezeichnet und haben das Recht, die folgenden Informationen darüber zu erhalten, wer wir sind, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, warum, wie und wie lange wir sie verarbeiten, und welche Pflichten und Rechte Sie in Bezug auf diese Daten haben. Wenn Sie im Namen einer privaten Organisation (z. B. einer Partnerschaft, eines Unternehmens, einer Vereinigung usw.) handeln, sind die betroffenen Personen die natürlichen Personen, die die Website und/oder den Online-Shop nutzen und/oder die Dienste unter der Autorität dieser Organisation nutzen (z. B. Sie und/oder Ihre Mitarbeiter). Informationen, die sich ausschließlich auf die Organisation beziehen (z. B. Steueridentifikationsnummer oder Mehrwertsteuernummer), gelten nicht als personenbezogene Daten.

Je nachdem, ob Sie nur ein Besucher sind, ob Sie im Online-Shop eingekauft haben oder ob Sie einen der auf der Website verfügbaren Dienste nutzen, erheben wir bestimmte Daten und/oder benötigen diese von Ihnen, damit Sie die Website durchsuchen und/oder im Online-Shop einkaufen und/oder die Dienste nutzen können. Wenn Sie die Website lediglich besuchen, erfassen wir keine Informationen, die Sie direkt identifizieren.

Das folgende Netz und die folgenden Klauseln erläutern, wie das Unternehmen als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher Ihre Daten verarbeiten wird.

Die Bedeutung der in diesem Merkblatt verwendeten Begriffe in Großbuchstaben wird im Glossar am Ende der Seite erläutert. Für alles, was hier nicht ausdrücklich definiert ist, verweisen wir auf die Definitionen in den Nutzungsbedingungen und/oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf und den Kauf von Produkten und/oder in anderen Rechtstexten, die zum Zeitpunkt des Lesens dieser Richtlinie auf der Website verfügbar sind. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Definitionen sind die im Glossar enthaltenen Definitionen für die Zwecke der Datenschutzrichtlinie maßgebend.

1. WER SIND WIR ("FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHER")?

Cloudye Shop. 
An welche Kategorien interessierter Parteien richten sich diese Informationen?
Besucher und Einkäufer
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Navigationsdaten und gemeinsame Daten in dem Mindestmaß, das zur Erreichung der unten genannten Zwecke erforderlich ist.
Bitte geben Sie keine "sensiblen" Informationen im Text von Mitteilungen oder in den Beschreibungsfeldern unserer Online-Formulare an (zu den sensiblen Informationen gehören personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten und Daten über die Gesundheit oder das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer Person).

2. WOHER STAMMEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Normalerweise übermitteln Sie selbst oder eine andere natürliche Person innerhalb der Organisation, für die Sie arbeiten und die dazu befugt ist, diese Daten.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten (Zwecke) und was ist die Grundlage für die Verarbeitung (Rechtsgrundlage) der einzelnen Datenkategorien, und wie lang ist die Aufbewahrungsfrist?
Nr. Zwecke Kategorien personenbezogener Daten Rechtsgrundlage Aufbewahrungsfrist
1. Analyse des Datenverkehrs auf der Website (z. B. Ermittlung der am häufigsten besuchten Seiten, Anzahl der Besucher pro Stunde oder pro Tag, geografische Herkunft, durchschnittliche Verbindungszeit, verwendete Browser, Herkunft der Besucher - von Suchmaschinen oder anderen Websites -, gesuchte Phrasen und Wörter usw.), um zu verstehen, wie sie genutzt wird, und um sie zu verwalten, zu optimieren und zu verbessern, oder auch nur zu statistischen Zwecken; Lösung von Betriebsproblemen (z. B. Anomalien beim Laden von Seiten); Durchführung von Überwachungsmaßnahmen zur Abwehr und/oder Verhinderung von Cyberangriffen und Betrug. Browsing-Daten, anonyme Informationen (die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen) und allgemeine personenbezogene Daten (z. B. vollständige IP-Adresse) Die Notwendigkeit, die Website in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen oder anderen ähnlichen Rechtstexten, die zum Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website verfügbar sind, zur Verfügung zu stellen (Art. 6.1.b GDPR) 1 Woche ab dem Datum Ihres letzten Zugriffs auf die Website.
2. Erledigung von Anfragen, die Sie über die Kontaktdaten auf der Website an uns richten möchten. Gemeinsame Daten Die Notwendigkeit, auf Ihren Antrag hin vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen (Art. 6.1.b GDPR) Für maximal 2 Jahre ab Ihrem letzten Antrag.
3. Ermöglichung des Zugriffs auf Ihre Profilseite und Ihren privaten Bereich Gemeinsame Daten Die Notwendigkeit, Ihre Anfrage für einen Dienst auszuführen, der durch die Nutzungsbedingungen oder einen anderen Rechtstext geregelt ist, der eine ähnliche Funktion erfüllt und zum Zeitpunkt des fraglichen Zugriffs auf der Website verfügbar ist (Art. 6.1.b GDPR) Für maximal 2 Jahre ab Ihrer letzten Anfrage
4. Durchführung von Transaktionen im Zusammenhang mit dem Kauf von Produkten in unserem Online-Shop durch Sie Gemeinsame Daten Die Notwendigkeit, den Kaufvertrag auszuführen (Art. 6.1.b GDPR) Für maximal 10 Jahre ab dem Datum Ihres letzten Kaufs
5. Marketingzwecke, vorbehaltlich der Profilerstellung. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die Daten, auch mit Hilfe von Cookies, verwendet werden, um Personen, die bereits Nutzer der Website sind, erneut anzusprechen, auch wenn es sich nur um Besucher handelt, oder um neue Personen auf der Grundlage der Merkmale der Personen, die bereits Nutzer der Website sind, zu finden. Direktmarketing-Aktivitäten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Newsletter, haben den alleinigen Zweck, die Nutzer über kommerzielle oder andere Neuigkeiten zu informieren, die von der Website und dem Unternehmen angeboten werden, und beinhalten nicht die Förderung von Waren oder Dienstleistungen, die von Dritten angeboten werden.
Das Unternehmen gibt die Daten nicht an Dritte weiter, damit diese Dritten den Nutzern der Website ihre Produkte anbieten können.

Navigationsdaten und gemeinsame Daten Ausdrückliche Zustimmung, auch in Bezug auf die Installation von Cookies (Art. 6.1.a GDPR). Bis zum Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung.
Präzisierung der maximalen Aufbewahrungsfrist
Ihre personenbezogenen Daten werden für die oben angegebenen Höchstzeiträume für die jeweiligen inhärenten Verarbeitungszwecke verarbeitet, es sei denn, das geltende Recht schreibt uns eine längere Aufbewahrungsfrist vor oder erlaubt uns, dies zum Schutz unserer Rechte und/oder berechtigten Interessen zu tun.
An wen geben wir Daten weiter (Kategorien von Empfängern)?
In dem zur Erreichung der einzelnen Zwecke erforderlichen Mindestmaß auf der Grundlage des geltenden Rechts und/oder einer vertraglichen Vereinbarung mit dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, um
Subjekte, die für die Durchführung von Aktivitäten erforderlich sind, die mit der Verwaltung der Website, der Verwaltung des Online-Shops und der Erbringung von Dienstleistungen zusammenhängen und sich daraus ergeben, und die als Datenverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister usw.) handeln;
Subjekte, die für die Ausführung von Tätigkeiten erforderlich sind, die mit der Erbringung von Dienstleistungen verbunden sind und sich daraus ergeben, und die als Datenverarbeiter oder als eigenständige Inhaber der Daten fungieren (z. B. Anbieter von IT-Dienstleistungen, Banken, Versicherungen, Schifffahrts- und Transportunternehmen, Handelsvertretungen, Buchhaltungs-, Steuer- und Rechtsabteilungen usw.)
andere von uns autorisierte Stellen (z. B. unsere Mitarbeiter), die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind oder Empfänger einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht sind
öffentliche Einrichtungen und Behörden, wenn und soweit dies nach geltendem Recht oder aufgrund ihrer Anordnungen erforderlich ist, oder zur Ausübung, Überprüfung und/oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche gibt keine personenbezogenen Daten weiter, es sei denn, er wird von Behörden, Informations- und Sicherheitsorganisationen oder anderen öffentlichen Einrichtungen zu Zwecken der Verteidigung oder der Staatssicherheit oder zur Verhütung, Ermittlung oder Verfolgung von Straftaten gesetzlich dazu aufgefordert.

3. ÜBERMITTELN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION?

Ja, für die Bereitstellung der Website und des Online-Shops nutzt das Unternehmen sowohl Personen, die sich auf dem Gebiet der Europäischen Union befinden, als auch Personen, die sich außerhalb dieses Gebiets befinden, insbesondere die Server, auf denen die persönlichen Daten der Nutzer gespeichert werden (in den Vereinigten Staaten).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt hiermit sicher, dass die Übermittlung von Daten außerhalb der EU in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt und dass die Übermittlung an Einrichtungen (Drittländer und/oder internationale Organisationen) erfolgt, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Artikel 45 DSGVO vorliegt, oder gegebenenfalls durch den Abschluss von Vereinbarungen, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, und/oder durch die Annahme der von der Europäischen Kommission vorgesehenen Standardvertragsklauseln, und in jedem Fall in Übereinstimmung mit den anderen in Kapitel V der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) vorgesehenen Garantien oder Ausnahmen.

Darüber hinaus werden die Daten unter Einhaltung des Minimierungsprinzips außerhalb des Gebiets der Europäischen Union verarbeitet, wie oben angegeben, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, über ein auf der Website installiertes Plug-in Preisnachlässe oder andere Vergünstigungen für die Käufer zu gewähren, so dass diese grenzüberschreitende Verarbeitung nur für die Dauer des Kaufvorgangs erfolgt.

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre persönlichen Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden, schließen Sie bitte keinen Vertrag mit dem Unternehmen ab und stellen Sie die Nutzung der Website, des Online-Shops und der Dienste ein.

4. VERWENDET DIE WEBSITE COOKIES?

Ja. Um mehr darüber zu erfahren und unsere diesbezügliche Politik zu sehen, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
Sind Sie verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen?
Aufgrund der Funktionsweise des Internets können Sie sich nicht weigern, uns Navigationsdaten zur Verfügung zu stellen; Sie können sich nicht weigern, uns bestimmte personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse Ihres Geräts) zur Verfügung zu stellen.
Was passiert, wenn Sie sich weigern, Ihre Daten zu übermitteln?
Wenn Sie sich weigern, Ihre personenbezogenen Daten für die in den Ziffern 2, 3 und 4 genannten Vertragszwecke zur Verfügung zu stellen, sind wir nicht in der Lage, das Vertragsverhältnis zu begründen und Ihre Anfrage zu erfüllen, den Verkauf von Produkten durchzuführen oder die Dienstleistung zu erbringen.
Welche Mitteilungen senden wir Ihnen?
Wir senden Ihnen nur solche Mitteilungen, die für die Erfüllung des Vertrags erforderlich sind, entsprechend dem oben dargelegten Vertragszweck. Wir werden beispielsweise mit Ihnen kommunizieren, um auf eine allgemeine Anfrage von Ihnen zu antworten (Zweck 2), oder wir können Ihnen Mitteilungen senden, um Sie über Probleme im Zusammenhang mit Ihrem Zugang zu Ihrer Profilseite/ Ihrem reservierten Bereich zu informieren, sowie um Sie über von Ihnen aufgegebene Bestellungen auf dem Laufenden zu halten.
Welche Rechte haben Sie als "Datensubjekt"?
Sie als die Person, auf die sich die Daten beziehen ("Betroffene Person"), haben das Recht auf
Zugang zu den Daten, die sich im Besitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen befinden, zu erhalten und eine Kopie dieser Daten anzufordern, es sei denn, die Ausübung dieses Rechts verletzt die Rechte und Freiheiten anderer natürlicher Personen;
die Berichtigung von unvollständigen oder unrichtigen Daten zu verlangen
die Löschung der Daten zu beantragen, vorbehaltlich der in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Ausnahmen oder Einschränkungen (z. B. Artikel 17 Absatz 3 GDPR)
Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Bedingungen erfüllt sind und vorbehaltlich der in Art. 18 § 2 GDPR genannten Ausnahmen;
eine Beschwerde bei der Garante per la Protezione dei Dati Personali (in Italien www.garanteprivacy.it) oder bei der Garante-Behörde des EU-Staates, in dem er/sie seinen/ihren gewöhnlichen Wohnsitz hat oder arbeitet, oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, einzureichen.
Die Ausübung der oben genannten Rechte kann auch in den in Artikel 2 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 vorgesehenen Fällen verzögert, eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.

An wen können Sie sich bei Fragen oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden?
Sie können sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, indem Sie eine E-Mail an [ ] oder per Post an [ ] senden.

Die vorliegende Datenschutzrichtlinie gilt ab Juni 2022; wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt ganz oder teilweise zu ändern, wenn sich die Datenschutzrichtlinie ändert; die aktualisierte Version der Datenschutzrichtlinie wird auf der Website veröffentlicht und ist ab diesem Zeitpunkt verbindlich: Sie werden daher aufgefordert, diesen Abschnitt regelmäßig zu besuchen.

Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von natürlichen Personen, die nach nationalem Recht nicht geschäftsfähig sind, um Verträge abzuschließen, es sei denn, es handelt sich um Anfragen von Personen, die das elterliche Sorgerecht für Minderjährige ausüben. Sollten Informationen über diese Personen gespeichert sein, werden wir sie auf Antrag der betroffenen Person oder der Person, die die elterliche Gewalt über sie ausübt, rechtzeitig löschen.

GLOSSAR

"Aufsichtsbehörde": die von einem Staat der Europäischen Union oder von der Europäischen Union selbst eingerichtete unabhängige öffentliche Behörde, die für die Überwachung der Anwendung der Rechtsvorschriften zum Schutz der Privatsphäre zuständig ist (für Italien: Garante per la Protezione dei Dati Personali, http://www.garanteprivacy.it).

"Behörde": eine öffentliche oder private Einrichtung oder Organisation mit Verwaltungs-, Gerichts-, Polizei-, Disziplinar- oder Aufsichtsbefugnissen.

"Bevollmächtigter": die natürliche Person, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen direkt unterstellt ist und von diesem Anweisungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß und für die Zwecke von Artikel 29 der DSGVO erhält.

"Datenschutzgesetz": das Gesetzesdekret Nr. 196/2003 in seiner geänderten und/oder ergänzten Fassung (insbesondere durch das Gesetzesdekret Nr. 101/2018).

"Ausschuss" oder "EDPB": der Europäische Datenschutzausschuss, der durch Artikel 68 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingerichtet wurde und durch die Artikel 68 bis 76 der DSGVO geregelt wird; er ersetzt die WP29 ab dem 25.5.2018.

"Käufer": die natürliche oder juristische Person, die im Online-Shop einkauft oder einen der anderen auf der Website verfügbaren Dienste nutzt.

"Mitteilung": "die Bekanntgabe personenbezogener Daten an eine oder mehrere bestimmte Personen, die nicht die betroffene Person, der Vertreter des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Hoheitsgebiet der Europäischen Union, der Auftragsverarbeiter oder sein Vertreter im Hoheitsgebiet der Europäischen Union oder die Personen sind, die gemäß Artikel 2-quaterdecies befugt sind, personenbezogene Daten unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu verarbeiten, in jeglicher Form, auch durch Bereitstellung, Abfrage oder Vernetzung" (im Sinne von Artikel 2-ter, Absatz 4, Buchstabe a des Datenschutzgesetzes).

"Vertrag": eine Vereinbarung, die mit dem Nutzerkunden durch dessen Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossen wird.

"Cookies": kurze Textfragmente (Buchstaben und/oder Zahlen), die es dem Webserver ermöglichen, Informationen auf dem Browser zu speichern, die bei demselben Besuch der Website (Sitzungscookies) oder später, auch nach einigen Tagen (dauerhafte Cookies), wiederverwendet werden können. Die Cookies werden je nach den Präferenzen des Nutzers von dem jeweiligen Browser auf dem verwendeten Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert. Die folgenden Kategorien werden berücksichtigt

Technische Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unabdingbar sind und ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, "die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen oder in dem Umfang, der für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wird, unbedingt erforderlich ist, um einen solchen Dienst zu erbringen" (siehe Art. 122, c. 1, des Datenschutzgesetzes).
Analytische Cookies: Dies sind Cookies, die zur anonymen Erfassung und Analyse von Website-Verkehr und -Nutzung verwendet werden. Obwohl sie den Benutzer nicht identifizieren, ermöglichen es diese Cookies zum Beispiel zu erkennen, ob derselbe Benutzer sich zu verschiedenen Zeitpunkten wieder anmeldet. Sie ermöglichen es auch, das System zu überwachen und seine Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Deaktivierung solcher Cookies kann ohne jegliche
Verlust der Funktionalität.
Profiling-Cookies: Dies sind dauerhafte Cookies, die dazu dienen, Ihre Präferenzen (anonym und nicht anonym) zu erkennen und Ihr Surferlebnis zu verbessern.
Cookies von Drittanbietern (analytische und/oder profilbildende Cookies): Dies sind Cookies, die von Organisationen erzeugt werden, die nicht Teil der Website sind, aber in Teile der Website integriert sind. Beispiele hierfür sind "Widgets" von Google (z. B. Google Maps) oder "Social Plugins" (Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, usw.).
"Allgemeine Daten": sind personenbezogene Daten, die Sie allgemein betreffen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Steuernummer, Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sowie alle anderen Daten, die Sie uns z. B. über die auf der Website verfügbaren Formulare oder Kontaktangaben unserer Organisation zur Verfügung stellen.

"Browsing-Daten": sind die Daten, die die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb der Website verwendet werden, während ihres normalen Betriebs erfassen und deren Übertragung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Dabei handelt es sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um sie mit identifizierten Interessenten in Verbindung zu bringen, sondern die aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten, die für die Nutzung der Webdienste erforderlich sind, werden auch verarbeitet, um: statistische Informationen über die Nutzung der Dienste zu erhalten (meistbesuchte Seiten, Anzahl der Besucher pro Stunde oder Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.); das ordnungsgemäße Funktionieren der angebotenen Dienste zu überprüfen.

"Personenbezogene Daten": "alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität", wie in Artikel 4 Absatz 1 Nr. 1 DSGVO definiert.)

"Daten" oder "Daten": eine oder mehrere der Kategorien, die als personenbezogene Daten angegeben sind.

"Empfänger": "die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die personenbezogene Daten übermittelt bekommt, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht", wie in Artikel 4 Absatz 1 Nr. 9 der DSGVO definiert.

"Verbreitung": "die Weitergabe von personenbezogenen Daten an nicht näher bezeichnete Personen, gleichgültig in welcher Form, einschließlich durch Zurverfügungstellung oder Abfrage" (gemäß der Definition in Artikel 2ter, Absatz 4, Buchstabe b des Datenschutzgesetzes).

"GDPR": die EU-Verordnung 2016/679 "zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)".

"Betroffene Person": eine "bestimmte oder bestimmbare natürliche Person" im Sinne von Artikel 4 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (sog. "DSGVO").

"Einschränkung" bedeutet "die Kennzeichnung auf Vorrat gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken", wie in Artikel 4 Absatz 1 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung definiert.

"Verordnungen" oder "Verordnungen": eine oder mehrere der Verordnungen, die in dieser Urkunde als Datenschutzverordnungen und geltende Verordnungen bezeichnet werden.

"Anwendbare Gesetzgebung": jede Bestimmung, gleich welchen Ranges, nach italienischem oder EU-Recht, die in irgendeiner Weise auf die Website und/oder den Vertrag anwendbar ist.

"Anwendbare Rechtsvorschriften": die EU-Verordnung 2016/679 ("DSGVO"), das Gesetzesdekret 196/2003 und nachfolgende Änderungen und/oder Ergänzungen ("Datenschutzkodex") sowie die von der Aufsichtsbehörde in Ausführung der durch die DSGVO und den Datenschutzkodex festgelegten Aufgaben erlassenen Maßnahmen und weitere anwendbare Rechtsvorschriften jeglichen Ranges, einschließlich der vom Ausschuss ausgearbeiteten Stellungnahmen und Leitlinien.

Datenschutz: Diese Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Verwaltung der Website.

"Profiling": "jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen", wie in Artikel 4 Absatz 1 Nr. 4 der DSGVO definiert.

"Veröffentlichung": die Maßnahme, mit der der Eigentümer Informationen auf der Website übermittelt, ohne dass der Besucher sie einsehen muss.

"Verantwortlicher für die Datenverarbeitung": bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verarbeitet", wie in Artikel 4 Absatz 1 Nr. 8 der DSGVO definiert.

"Dienste": bezeichnet die vom Unternehmen über die Website angebotenen Dienste, einschließlich der Bereitstellung der Website selbst.

"Website": die über ... angezeigten Webseiten, einschließlich der Subdomains.

"Gesellschaft": die Gesellschaft IDT S.p.A. mit Sitz in Via Quittengo 35, 10154 Turin (TO), Steuernummer und MwSt.-Nummer 10010450012, eingetragen im Handelsregister von Turin, REA-Nummer TO-1098199.

"Online-Shop": bezeichnet den Bereich der Website, der als E-Commerce-Website fungiert, über die Sie unsere online verkauften Produkte erwerben können.

"Dritter": "die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten", wie in Artikel 4, Absatz 1, Nr. 10 der DSGVO definiert.

"Verantwortlicher" ist "die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet", wie in Artikel 4 Absatz 1 Nr. 7 der DSGVO definiert.

"Verarbeitung" ist "jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, das Ordnen, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten" im Sinne von Art. 4, Abs. 1, Nr. 2, der DSGVO.

"Nutzer": bedeutet, undeutlich, Besucher und Käufer.

"Besucher": die natürliche oder juristische Person, die ein Gerät benutzt und über das Internet auf den öffentlichen Seiten der Website navigiert.

"WP29": die Gruppe für den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die gemäß Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG eingesetzt wurde und deren Aufgaben in Artikel 30 der Richtlinie 95/46/EG und Artikel 15 der Richtlinie 2002/58/EG festgelegt sind.